29. Mai 2014

Ice ice Baby - Himbeer Joghurt Eis



Könnt ihr euch noch an das Lied Ice ice Baby von Vanilla Ice erinnern? Meine Lieben ich muss euch nach sorgfältiger Internetrecherche  mitteilen, das Lied war vor über 20 Jahre in Charts! Huch – wie die Zeit vergeht. Damals bin ich mir mit meinem Disc Man ziemlich lässig vorgekommen. Heute stehe ich währenddessen mit meiner Eismaschine in der Küche und bereite ein Himbeer Joghurt Eis vor. Nicht nur die Zeiten haben sich geändert auch die Eissorte – Vanilla Ice wird durch diese fruchtige Komposition ersetzt. Und für alle die auch eine kleine Zeitreise unternehmen möchten der Link zum Youtube Video. Ice Ice Baby

 

Zutaten ca. 500 ml Himbeer Joghurt Eis:

180 g TK Himbeeren
75 g Zucker
300 g griechisches Joghurt

 

Zubereitung:

Die Himbeeren antauen lassen und pürieren. Das griechische Joghurt mit dem Zucker verrühren und anschließend die pürierten Himbeeren unterrühren. Alles in die Eismaschine füllen und solange gefrieren lassen bis eine cremige Konsistenz entsteht (bei mir hat das ca. 40 Minuten gedauert).

27. Mai 2014

Frischekick - Lemon Bars


 
Nach der Kälte von letzter Woche bin ich die Hitze gar nicht mehr gewohnt. Somit habe ich beschlossen etwas Erfrischendes zu backen. 

Und da es gerade auch ein tolles Gewinnspiel bei Life is full of Goodies gibt, habe ich mich für Lemon Bars entschieden.

Die Zubereitung ist einfach & schnell und das Ergebnis hat mich überzeugt. Der Teigboden hat durch die Zitronenzesten bereits ein feines Zitronenaroma und die Zitronencreme ist erfrischend zitronig. Den Mürbteigboden werde ich zukünftig auch für andere erfrischende Tartes verwenden, die zitronige Note hat mich komplett überzeugt.

Bis jetzt war es für mich immer etwas mühsam bei den amerikanischen Rezepten die Cups auf Gramm umzurechnen. Seit kurzem besitze ich Messbecher, der alle gängigen Cups eingezeichnet hat - somit geht alles ruck zuck. Kann ich nur allen empfehlen, die gerne amerikanische Rezepte backen. Wer keinen Cups Messbecher daheim hat, empfehle ich diese Seite – so hab ich bis jetzt immer alles umgerechnet. Cups berechnen

 

Zutaten für eine eckige Backform (15x20 cm)


Boden:   

1 1/2 Cups Mehl
1/3 Cup Zucker
1/4 TL Salz
1 EL Zitronenzesten
1/2 Cup Butter (Raumtemperatur)

Zitronencreme:

4 Eier (L)
1 1/3 Cups Zucker
1 Cup frisch gepresster Zitronensaft

 

Zubereitung:

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Backform mit Alufolie auslegen (das erleichtert euch das Rausheben wenn die Lemon Bars fertig gebacken sind).
Für den Boden Mehl, Zucker, Salz und Zitronenzesten zusammenrühren und die Butter mit den Händen stückchenweise unterkneten bis ein krümeliger Teig entsteht. Diesen in die Form geben, gleichmäßig fest drücken und ca. 15 Minuten leicht golden backen.

Währenddessen der Boden bäckt, kann die Zitronencreme zubereitet werden.
Einfach alle Zutaten mit dem Mixer aufschlagen bis der Zucker aufgelöst ist. Ich würde euch empfehlen den gesamten Zitronensaft nicht sofort reinschütteln, sondern euch langsam ran zu wagen – nicht, dass die Zitronencreme dann für euch zu sauer ist.

Sobald der Boden fertig gebacken ist, die Fülle auf den heißen Boden schütten und für weitere 20 Minuten backen. Die Fülle ist noch nicht ganz fest (wabbelt leicht), wenn sie aus dem Ofen kommt, wird aber noch fester, wenn es auskühlt.

Für den extra Kick Erfrischung die Lemon Bars vor dem Servieren noch 1 Stunde in den Kühlschrank geben. Mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Quelle: Die Idee habe ich aus vom Blog Baking Bites

17. Mai 2014

Essperiment – Ziegenfrischkäse Topfenkuchen mit Karamell-Zitronen



Ich bin schön öfters über Rezepte gestolpert, die Ziegenkäse und Topfen zu tollen Nachspeisenkreationen kombinieren. Ich mag Ziegenkäse sehr gerne – habe ihn bis jetzt allerdings immer nur pikant gegessen. Deswegen musste ich nun endlich meine Neugier stillen und mein Essperiment wagen. 
Wie es geworden ist? Ich finde, dass der Topfenkuchen eine leicht säuerlichere Nuance aufweist, als reiner Topfenkuchen.Die Karamell-Zitronen verleihen einen Hauch Exotik und die richtige Balance und würde ich auf alle Fälle dazu reichen. Meine Gäste waren zwiegespalten. Es gab Verkoster, die Ziegenkäse nicht gerne essen und meinten, dass sie den Ziegenkäse rausschmecken (allerdings hab ich meine Geheimzutat bereits vor der allgemeinen Verkostung verraten). Es gab aber auch Gäste, die obwohl sie Ziegenkäse nicht mögen, den Kuchen ganz toll fanden und die große Menge hat den Topfenkuchen sehr lecker gefunden und trotz Vorabinfo keinen Ziegenkäse geschmeckt. Mein Fazit: Geheimzutat nicht verraten und alle lieben diesen Kuchen

 

Zutaten für 18er Form:


Topfenkuchen:

85 g Butterkekse
40 g Butter + Butter zum Einfetten
1 Zitrone (1 TL abgeriebene Schale und Saft)
2 Eier (M)
70 g Zucker
85 g Ziegenfrischkäse
140 g Magertopfen
1 Pkg. Vanillepudding Pulver

Karamell-Zitronen:

1 Zitrone
15 g Butter
20 g Zucker
55 g Honig
3 EL Wasser

Zubereitung:


Boden der Backform mit Backpapier auslegen und den Rand mit etwas Butter einfetten. 40 g Butter über dem Wasserbad schmelzen. Butterkekse fein zerbröseln und mit der zerschmolzenen Butter vermengen. Bröselmischung in die Form geben, gleichmäßig festdrücken und einen ca.1 cm hohen Rand formen. Kuchenform im Kühlschrank kühl stellen.

1 Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und die Schale abreiben. Anschließend die Zitrone auspressen und 3 EL Zitronensaft auffangen. 

Backrohr auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 

Die Eier trennen und das Eiweiß mit 35 g Zucker zu steifen Schnee schlagen. Die Eidotter mit den restlichen 35 g Zucker cremig rühren. Topfen, Ziegenfrischkäse und Puddingpulver sowie 1 TL Zitronenschale und 2 EL Zitronensaft gründlich vermischen. Den Eischnee vorsichtig unter die Topfenmasse heben und auf dem Keksboden verstreichen. 

60 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen, herausnehmen und in der Form abkühlen lassen. 

Für die Karamell-Zitronen die restliche Zitrone heiß abspülen, trocken reiben und in feine Scheiben schneiden. 15 g Butter in der Pfanne schmelzen und die Zitronenscheiben darin von beiden Seiten ca. 2 Minuten andünsten. 20 g Zucker drüberstreuen und karamellisieren lassen. Anschließend die Zitronen aus der Pfanne nehmen und den restlichen Zitronensaft, den Honig sowie 3 EL Wasser in die Pfanne geben und zu einem Sirup einkochen. Wenn ihr den Kuchen nicht sofort serviert, dann würde ich die karamellisierten Zitronen in den Sirup legen, so trocknen sie nicht aus. 

Topfenkuchen aus der Form lösen. Die Zitronenscheiben auf dem abgekühlten Topfenkuchen verteilen und mit Sirup beträufeln.



Quelle: Frisch gekocht
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...